Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist ein passives elektronisches Bauteil, welches dafür sorgt, dass die jeweiligen Lautsprecher im System nur die Frequenzen abbekommen, für die sie vorgesehen sind.
Frequenzweichen gibt es als eigenständige Bauteile, die in die Signalleitungen gesetzt werden. Es gibt sie aber auch analog in Verstärkern integriert. Diese Frequenzweichen sind dann oft über Potientometer (auch Potis genannt) flexibel einstellbar. Die dritte Variante ist die digitale Frequenzweiche, die in einem Autoradio oder in einem Soundprozessor eingestellt werden kann.
In einer analogen 3-Wege-Frequenzweiche gibt es z.B. einen Eingang, der mit dem Verstärkerausgang oder Lautsprecherausgang eines Autoradios verbunden wird, sowie drei Ausgänge. Einer für den Tieftöner, welcher alle Signale raus gibt, die sich unter der Trennfrequenz der Frequenzweiche befinden, beispielsweise 300 Hz. Dann gibt es den Ausgang für den Mitteltöner, welcher in diesem Beispiel nach unten bei rund 300 Hz und nach oben bei z.B. bei 3.500 Hz getrennt ist. Der dritte Ausgang gibt dann die Signale für den Hochtöner raus, die oberhalb von beispielsweise 3.500 Hz liegen. Somit verteilt die Frequenzweiche das komplette Frequenzband auf drei Lautsprecher.
Bei einer digitalen Frequenzweiche in einem Soundprozessor hat man den großen Vorteil, sie extrem präzise und flexibel einstellen zu können. Und das nicht nur von der Trennfrequenz her, sondern auch von der Flankensteilheit, was bei einer hochwertigen Car Hifi Anlage eine sehr gute Anpassbarkeit an den eigenen Geschmack, an die bevorzugte Musikrichtung, aber auch an die Gegebenheiten der Lautsprecher oder des Fahrzeugs ermöglicht.
Falsch eingestellte Frequenzweichen können hingegen zu einem schlechten Klang und sogar zur Beschädigung oder Zerstörung von Lautsprechern führen. Und dies kann nicht nur passieren, wenn ein Mittel- oder Hochtöner Bass abbekommt. Dies kann bei einer gewissen Lautstärke dann sehr schnell dazu führen, das der Lautsprecher zerstört wird.
Es ist aber auch möglich, einen Subwoofer mit hohen Frequenzen zu beschädigen. Subwoofer sind mechanisch so aufgebaut, dass die Membranbewegung die Schwingspule mit Luft versorgt und sie somit kühlt. Wird nun dauerhaft Mittel- oder Hochton mit hoher Leistung auf einen Subwoofer gegeben, führt dies zu einer erhitzung der Schwingspule, was im Extremfall zur Beschädigung dieser führen kann.
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar
Artikel ist sofort verfügbar