Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel Ausgangsleistung ein elektronisches Gerät bei einer bestimmten Eingangsleistung liefert.
Bei Lautsprechern wird dieser Wert i.d.R. in dB bei einem Watt Eingangsleistung angegeben. Bei Verstärkern wird der Wirkungsgrad meist in Prozent angegeben. Wie viel Ausgangsleistung also prozentual zu der Eingangsleistung aus dem Verstärker raus kommen. Wenn der Verstäker also 100 Watt aufnimmt und 90 Watt am Ausgangs ausgibt, spricht man von einem Wirkungsgrad von 90%.
Während Verstärker früher Wirkungsgrade von teils unter 40%, es wurden also 100 Watt rein gegeben und es kamen nur 40 Watt hinten raus, der Rest ist als Hitze verpufft, schaffen moderne Verstärker oft einen Wirkungsgrad von etwas unter 100%, was dazu führt, dass deutlich dünnere Kabel gelegt werden müssen, die Verstärker enorm klein geworden sind und auch der Einsatz von Caps bzw. Kondensatoren nicht mehr notwendig ist.
Der Grund für die enorme Verbesserung des Wirkunsgrads ist die technische Entwicklung. Während früher noch "analoge" Class AB Verstärker verwendet wurden, werden heute größtenteils "digitale" Class D Verstärker eingesetzt. Hersteller wie Audiotec Fischer setzen in ihren Match und einigen Helix Verstärkern auf Class GD Verstärker, welche einen Wirkungsgrad von ca. 90% haben. Es werden aber auch bei Audiotec Fischer noch klassische AB Verstärker eingesetzt, so z.B. bei den High End Verstärkern Helix C Four und C One oder einigen Ultra High End Verstärkern von BRAX.
Bei Lautsprechern beschreibt der Wirkungsgrad, wie laut ein Lautsprecher bei einer bestimmten Eingansleistung in dB (decibel) spielt. Je höher dieser Wert ist, desto besser kann man den jeweiligen Lautsprecher auch an Verstärkern mit wenig Leistung (z.B. direkt am Autoradio) betreiben und trotzdem noch eine anständige Lautstärke raus bekommen. Sehr wirkungsgradschwache Lautsprecher brauchen hingegen viel Eingangsleistung um auf die gleiche Lautstärke zu kommen.
Beachtet werden muss bei Angaben zum Wirkungsgrad allerdings, dass die übliche Angabe "x dB bei einem Watt" ist. Es gibt aber auch Anbieter von Lautsprechern mit einer geringeren Impedanz, die diesen Wert nicht bei einem Watt, sondern bei einer bestimmten Spannung angeben, was die Vergleichbarkeit erschwert und die jeweiligen Lautsprecher auf den ersten Blick besser aussehen lässt als die Lautsprecher der anderen Anbieter.