Vollaktiv- und Teilaktivsystem
Vollaktiver Betrieb
Unter einem vollaktiven Betrieb versteht man, dass ein Mehrwege-Lautsprechersystem (z.B. 2-Wege oder 3-Wege System) mit einem Verstärker betrieben wird, der für jeden einzelnen Lautsprecher einen Kanal zur Verfügung stellt und im Verstärker eine aktive Trennung der Frequenz,a lso eine Frequenzweiche, statt findet. Bei einem 2-Wege-System, bestehend aus einem Tiefmitteltöner und einem Hochtöner, jeweils einmal links und einmal rechts, benötigt man einen 4-Kanal-Verstärker, damit beide Hochtöner und beide Tiefmitteltöner jeweils einen eigenen Kanal haben.
Der Vorteil einer vollaktiven Lösung ist eindeutig darin zu sehen, dass weniger physikalische Bauteile zwischen den Endstufen und den Lautsprechern sind, die sowohl Pegel als auch Klang veeinflussen würden. Ebenfalls ein großer Vorteil ist, dass über deinen Soundprozessor die Trennung der Lautsprecher sehr präzise und variabel durchgeführt werden kann. Während bei einer physikalischen Frequenzweiche die Trennfrequenz meist nicht einstellbar ist, ist dies über die virtuelle Frequenzweiche in einem DSP möglich. Dass jeder Lautsprecher einen eigenen Verstärkerkanal hat, hat aber auch den Vorteil, dass man jeden einzelnen Lautsprecher in der Laufzeit korrigieren kann. Zudem hat man deutlich mehr einstellbare Frequenzbänder in Equalizer, als wenn man alle Lautsprecher nur über einen einzigen Kanal einstellen kann.
Teilaktiver Betrieb
Unter einem teilaktiven Betrieb von Lautsprechern versteht man, eine teilweise aktive und teilweise passive Frequenztrennung statt findet, also bei einem 3-Wege Lautsprecheresystem z.B. der Tieftöner einen eigenen Verstärkerkanal hat und über diesen die Frequenztrennung stattfindet und der Mittel- und Hochtöner gemeinsamen einen Kabel haben, über den nur die Frequenztrennung von Mitteltöner nach unten hin, also z.B. bei 300 Hz stattfindet und die Trennung von Hoch- und Mitteltöner über eine passive Frequenzweiche erfolgt.