Späterer Versand wegen Urlaub
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wegen Urlaub werden eingehende Bestellungen erst ab dem 30.07.2025 versendet.
Sie können Ihre Bestellung durchführen, der Versand erfolgt aber erst nach unserem Urlaub.
Vielen Dank für Ihr Verständnis - das hfb.audio Team
A C D E F H I K M R S T V W

Frequenzbereich

Ist bei einem Lautsprecher (Subwoofer, Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner) von einem Frequenzbereich die Rede, wird immer der Bereich im Frequenzband (in Hz) gemeint, den der jeweilige Hochtöner optimal abbilden kann und für welchen er ausgelegt ist.

Ist ein Mitteltöner z.B. mit einem Frequenzbereich von 120 Hz - 6.000 Hz angegeben, gibt der Hersteller damit an, dass er den Mitteltöner für den Einsatz in diesem Frequenzbereich entworfen hat. Ob es allerdings sinnvoll ist, den Mitteltöner in diesem Frequenzbereich einzusetzen, hängt immer vom Einsatzzweck ab. Soll der Mitteltöner in einem 3-Wege-System bestehend aus Tief-, Mittel- und Hochtöner eingesetzt werden, kann es sinnvoll sein, ihn höher zu trennen, also z.B. erst ab 250 Hz spielen zu lassen und nach oben hin tiefer, z.B. bei 3000 Hz. zu trennen, da darüber der Hochtöner übernimmt.
Ein Grund den Mitteltöner höher zu trennen könnte z.B. sein, um diesen gerade bei höheren Lautstärken zu entlasten. Zudem spielt ein Tieftöner den Kickbassbereich in der Regel deutlich sauberer und kräftiger als ein Mitteltöner.
Den Hochtöner eher übernehmen zu lassen und den Mittetöner am oberen Ende tiefer zu trennen kann sinnvoll sein, da üblicherweise ein Hochtöner den Hochton sauberer und detaillierter abbilden kann, als es ein Mitteltöner könnte.

Ist bei einem Verstärker von einem Frequenzbereich die Rede, wird hier angegeben, welchen Frequenzbereich dieser optimal abbilden kann, in welchem Bereich des Frequenzspektrums also der Ton wiedergegeben werden kann. Bei Moniblöcken, also Verstärkern für Subwoofer, kann dieser Frequenzbereich zwischen 15 Hz und 150 Hz liegen. Bei Fullrange Verstärkern, also welchen die für alle Lautsprecherkonstellationen ausgelegt sind, liegt dieser meist zwischen 20 und 20.000 Hz.